Servicebotschafter*innen - Ausbildung - Thematische Impulse zu Kommunikation geben (Krankenhaus)
Nachdem die Servicebotschafter*innen im ersten Workshop das Präsentieren trainiert und im zweiten Workshop die Planung und Konzeption von Kurzimpulsen erarbeitet haben, liegt der Schwerpunkt dieses dritten Moduls auf der inhaltlichen Ausarbeitung und Materialentwicklung.
Aufbauend auf dem Leitfaden, den sie zuvor entwickelt haben, erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen eigenständig Präsentationsmaterialien zu weiteren zentralen Themenfeldern serviceorientierter Kommunikation aus den Trainings Reklamationsbehandlung, Rhetorik für Verkäufer*innen, Herzlich willkommen, Telefonkommunikation und Business Etikette.
Im Vordergrund steht das Ausarbeiten praxistauglicher 30-Minuten-Impulse: von der Strukturierung der Inhalte über die methodische Aufbereitung bis hin zu Drehbüchern, Präsentationsfolien und Handouts. Die Ergebnisse werden vorgestellt, reflektiert und weiter verbessert.
Alle erarbeiteten Materialien werden anschließend in einem geschützten Forum der Digitalakademie hochgeladen und stehen dort exklusiv den Servicebotschafter*innen als wachsender Werkzeugkasten für ihre Arbeit in Meetings und Schulungen zur Verfügung.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- wenden den bestehenden Leitfaden für Kurzimpulse als Grundlage für die Entwicklung neuer Themen an,
- erfassen zentrale Inhalte serviceorientierter Kommunikation (z. B. Reklamationsbehandlung, Telefon, Business Etikette) und verdichten sie auf Kernbotschaften,
- erklären didaktische Prinzipien und setzen sie für die Materialerstellung (Drehbücher, Präsentationsfolien, Handouts) gezielt ein,
- unterscheiden Methoden und Medien (Storytelling, Visualisierung, Aktivierungstechniken) in ihrer Wirkung und begründen deren Einsatz für die Themen,
- werten Feedback zu Inhalten und Materialien aus und leiten daraus Verbesserungen ab,
- reflektieren, wie die erarbeiteten Impulse in Meetings oder Schulungen sinnvoll genutzt werden können.
Methoden:
Das methodische Herzstück des Workshops ist ein iterativer Lernprozess mit den Stufen:
- Impuls erarbeiten
- präsentieren
- Feedback erhalten
- überarbeiten
- finalisieren
Anmerkungen: Für eine Teilnahme ist es notwendig, die Fortbildungen SZK003 und SZK004 absolviert zu haben.
Zielgruppe: Servicebotschafter*innen der Krankenhäuser und der Johannesstift Diakonie Services
RbP Punkte: 10
Ansprechpartnerin: Duffek, Maria
Tel.: 03491 459540-6
| Kursnummer | 26-SZK005 |
| Beginn | Mo., 04.05.2026, um 10:30 Uhr |
| Ende | Di., 05.05.2026, um 16:15 Uhr |
| Dauer | 2 Termine |
| Dozent*innen |
Marc Weitzmann
|
| Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren.
|
Kurstermine 2
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Montag • 04.05.2026 • 10:30 - 18:00 Uhr | Luth. Wittenberg, Altes Rathaus |
| 2 | Dienstag • 05.05.2026 • 09:00 - 16:15 Uhr | Luth. Wittenberg, Altes Rathaus |