Zertifikatslehrgang Praxisbegleiter:in Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich
inklusive Didaktikkurs

Die Fachweiterbildung zur Praxisbegleiterin/zum Praxisbegleiter Basale Stimulation® bietet Fachpersonen aus pädagogischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen die Möglichkeit, sich umfassend im Konzept Basale Stimulation fortzubilden. Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatslehrgangs berechtigt zum Erwerb der Lizenz zum Unterrichten des Konzepts Basale Stimulation in Workshops, Themenkursen, Basis- und Aufbaukursen sowie zur umfassenden Praxisbegleitung von Kollegen, Pflegeempfängern und deren Angehörigen.
Während der Weiterbildung wird das Konzept der Basalen Stimulation umfassend in Theorie und Praxis vermittelt. Die Inhalte orientieren sich am Rahmencurriculum des Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V. und umfassen:
- Reflexion, Vertiefung und Weiterentwicklung vorhandenen Wissens zum Konzept
- Förderung von Eigen- und Fremdwahrnehmung in den Wahrnehmungsbereichen
- Analyse des aktuellen Förderbedarfs sowie begründete Auswahl, Gestaltung und Reflexion ganzheitlicher, entwicklungsfördernder und wirksamer basaler Angebote
- Neuropsychologische und -physiologische Grundlagen für lebenslanges Lernen
- Vernetzung mit anderen therapeutischen Förderkonzepten
- Kommunikative und ethische Grundlagen im Professionsverständnis
- Didaktische Grundlagen zum Begleiten, Beraten und Anleiten
Um einfacher in die Referententätigkeit zu starten, ist ein handlungsorientierter Didaktikkurs inkludiert, welcher ein sicheres Auftreten und eine gezielte, teilnehmerorientierte didaktisch-methodische Planung, Durchführung und Reflektion der basalen Lehrinhalte beinhaltet.
Umfang und Dauer:
Die Weiterbildung dauert ein Jahr und wird berufsbegleitend durchgeführt. Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 700 Stunden, darunter:
- 300 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht incl. Kolloquium
- 400 Stunden Selbststudium, davon ist die Hälfte angeleitet über: Praxisaufträge, Praxisbesuch, Hospitationen, Arbeitsgruppen und die Erstellung der Abschlussarbeit
Dabei ist der Didaktikkurs mit 60 UE Präsenzzeit und 100 Stunden Selbststudium inkludiert.
Der Zertifikatslehrgang setzt sich grundsätzlich aus 5 Präsenztagen und 4 Onlinetagen zusammen.
Interdisziplinärer Grundkurs Ultraschall
DEGUM zertifiziert

Der Sonographie-Grundkurs vermittelt schwerpunktmäßig Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung von Abdomen, Retroperitoneum, Nieren, Schilddrüse und Thorax (ohne Herz). Theoretische und praktische Grundlagen der Sonographie werden vermittelt und der Untersuchungsgang eingeübt.
Der Kurs ist praxisbegleitend konzipiert, das heißt, die Teilnehmenden sollten zwischen dem Grundkurs und dem Besuch eines Aufbaukurses sonographieren und ihre neu erworbenen Kenntnisse einüben.
Der Kurs entspricht den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von 4/2009 und den Empfehlungen der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin).
Wann? 07.11.2025 bis 09.11.2025
Wo? Bugenhagenhaus, Katharinensaal, Jüdenstraße 35, 06886 Luth. Wittenberg
Dieser Kurs entspricht den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von 4/2009 und den Empfehlungen der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin).
Die Plätze sind begrenzt, sichern Sie sich jetzt gleich Ihren Seminarplatz!
ekg.training (für Mitarbeitende der JSD)
Die Selbstlern-Kompetenzplattform zum Thema EKG

EKG sicher beherrschen – Ihre digitale Selbstlernplattform
Sie möchten Ihre EKG-Kompetenz gezielt und praxisnah vertiefen? Dann nutzen Sie unser exklusives digitales Lernangebot – speziell für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie!
Unsere Selbstlern-Kompetenzplattform bietet Ihnen:
- 6 Stunden strukturierte Video-Tutorials – anschaulich erklärt und didaktisch aufbereitet
- Interaktives Training mit 750 Original-EKGs – lernen Sie Schritt für Schritt, typische und seltene Befunde sicher zu erkennen
- Zugriff auf über 460 EKG-Fälle mit Expertenlösungen – ideal zur Selbstkontrolle und Vertiefung
Ob zum Einstieg, zur Auffrischung oder zur Vertiefung: Dieses Lernangebot ist flexibel nutzbar – jederzeit, überall und in Ihrem eigenen Tempo.
Zielgruppen: Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen in der Pflege
Wichtig: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie.
Anmeldung: erfolgt über die DAGS (Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales).
Zugangsdauer: Die persönliche Lizenz ist nach Aktivierung 6 Monate gültig.
Tauchen Sie ein in die Welt der Elektrokardiographie – praxisnah, verständlich und auf dem neuesten Stand!
Neugierig geworden, dann melden Sie sich gleich an!