Portversorgung Praxisworkshop mit Punktionsübungen
Seit einigen Jahren werden venöse Portkatheter-Systeme als vollständig implantierbare Dauerverweilkatheter vorwiegend in der Behandlung von Krebserkrankungen oder anderen Langzeittherapien eingesetzt.
Der Einsatz dieser Portkatheter-Systeme bietet allen Beteiligten zahlreiche Vorteile und erhöht die Lebensqualität der Patient*innen. Somit gehört heute die Versorgung von Portsystemen zum medizinisch-pflegerischem Standard.
Trotzdem gibt es immer wieder Verunsicherungen und Komplikationen bei ambulanten und stationären Patient*innen. Es bedarf nicht nur spezieller Punktionsnadeln, sondern auch besondere Kenntnisse über Lage, Aufbau und Funktionsweise dieser Systeme. Auch die Tatsache, dass es Ein- und Zweikammersysteme mit ihren unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten gibt, sollte unbedingt als Wissensstand voraussetzbar sein.
Neben den theoretischen Grundlagen sowie den Themen Hygiene und mögliche Komplikationen wird am Schweinebauchmodell die Punktion ausgiebig geübt und das Anlegen von Verbänden durchgeführt.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- verfügen über das erforderliche pflegerische Know-how, um eigenverantwortlich und sicher Patient*innen mit Portsystemen zu versorgen,
- sind eingeführt in die Thematik zentralvenöser Portkatheter,
- kennen die Indikationen für die Anlage,
- sind mit Portsystemen, ihrer Lokalisation sowie der Portanlage vertraut,
- sind im Nährstoff-, Energie und Flüssigkeitsbedarf geschult,
- beherrschen Komplikationen,
- wissen um Besonderheiten im pflegerischen Alltag.
Methoden:
- Impulsvortrag
- praktische Übungen am Schweinebauchmodell
Zielgruppe: Pflegende
RbP Punkte: 8
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
Kursnummer | 25-E107 |
Beginn | Mo., 15.09.2025, um 09:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dozent*innen |
Dr. med. Martin Goette
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 129,00 € |
Kurstermine 1
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 15.09.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss |
Kursorte
Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin