Kursdetails
Kursdetails

Kommunikation am Lebensende

Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen ist vielfältig. Vielleicht mögen Sterbende nicht mehr sprechen, dafür haben Zugehörige oft einen erhöhten Kommunikationsbedarf. Jeder Mensch kommuniziert und zwar auf verbaler, paraverbaler und nonverbaler Ebene.
Das gesprochene Wort ist am Lebensende oft nicht mehr der eigentliche Weg, um mit dem schwerstkranken und sterbenden Menschen in Kontakt zu kommen. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, über die nonverbale Ebene Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Hilfreich sind hierfür das Erkennen eigener Körpersignale.

Lernergebnisse und Kompetenzen:

Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Zugehörige in der Auseinandersetzung mit der Verletzlichkeit, der Endlichkeit und der Vergänglichkeit der menschlichen Existenz zu begleiten,
- verfügen über Grundkenntnisse der verbalen und der non-verbalen Kommunikation,
- nehmen Körpersignale wahr und schreiben ihnen eine mögliche Bedeutung zu,
- hören aktiv und präsent zu,
- erkennen und beantworten Emotionen von sterbenden Menschen.

Methoden:

- Selbsterfahrung
- Vortrag und Diskurs
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Übungen

Hinweis: Mitzubringen sind Engagement und Offenheit.

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Pflegehelfer*innen, Ehrenamtliche, Interessierte

RbP Punkte: 10

ÄK Punkte: beantragt

Therapeut*innen Punkte: 16

Ansprechpartnerin: John, Marlene

Tel.: 030 4594-1830

Kurstermine 2

Übersicht über alle Kurstermine (2) mit Datum und Ort
Nummer Datum Ort
1 Donnerstag  •  13.11.2025  •  09:00 - 16:30 Uhr Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss
2 Freitag  •  14.11.2025  •  09:00 - 16:30 Uhr Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss

Kursorte

DAGS am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin
Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.