respectare®-Schwerpunktthema: Kommunikation mit Kindern bei schwerer Krankheit, Sterben und Tod
Bei schwerwiegender, lebensverkürzender Erkrankung in der Familie sind alle Beteiligten herausgefordert. Gleiches gilt für die Mitarbeiter*innen in der palliativen Pflege und Therapie. Die Kinder wollen die Wahrheit wissen und sich mit Krankheit und Tod auseinandersetzen. Sie stellen Fragen und erwarten Antworten. Betroffene Eltern, An- und Zugehörige sind oft überfordert in ihrem Schmerz und sehr verunsichert. Wie sollen sie vorgehen? Was soll wer den Kindern sagen?
Eine gute Vorbereitung auf das Gespräch und der richtige Zeitpunkt sind wichtig, um darüber zu sprechen. Dabei gilt zu bedenken, dass nicht alle Kinder gleich auf Krisensituationen, Krankheit, Sterben und Tod reagieren. Darum stellt sich die grundsätzliche Frage, ob ein Kind tatsächlich einbezogen oder das Thema von ihm ferngehalten werden soll.
Das Konzept «Jona will‘s wissen» aus Halle wird unter anderem als Beispiel für den praxisorientierten Umgang mit dem Thema vorgestellt.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- stärken ihre Kompetenz im Umgang mit dem Thema,
- erweitern ihre Erfahrungen im kollegialen Austausch,
- vertiefen ihre dialogische Kompetenz,
- erfahren Beratung und Hilfestellungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Angehörigen,
- setzen sich mit Verlusterfahrungen auseinander,
- sind geübt im empathischen Zuhören,
- sind vertraut mit Trauerprozessen.
Methoden:
- Impulsvorträge und Dialog
- Reflexion eigener Erfahrungen und Erleben mit dem Thema
- Arbeiten in Kleingruppen
- Demonstration und Anleitung von ausgewählten respectare®-Streichberührungen durch Filmeinspielung
Anmerkungen: Bitte bringen Sie wärmende Kleidung, ein kleines Kissen, Socken, ein Handtuch und gegebenenfalls Ihren Ordner aus dem Basiskurs mit
Zielgruppe: Pflegende, Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen in therapeutischen Berufen, Seelsorgende, Betreuungsassistent*innen, Demenzbegleiter*innen, Interessierte (besonders auch in leitenden Positionen)
RbP Punkte: 10
ÄK Punkte: können beantragt werden
Ansprechpartnerin: Orgis, Jana
Tel.: 03491 459540-4
| Kursnummer | 26-P107 |
| Beginn | Di., 10.11.2026, um 10:30 Uhr |
| Ende | Mi., 11.11.2026, um 18:00 Uhr |
| Dauer | 2 Termine |
| Dozent*innen |
Annette Berggötz
|
| Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Kursgebühr: 380,00 € Kursgebühr mit Übernachtung: 429,50 € inkl. Pausenverpflegung |
| Mitzubringen | bequeme Kleidung ärmelloses Tank Top (Shirt) Handtuch groß Handtuch klein kleines Kopfkissen |
Kurstermine 2
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 10.11.2026 • 10:30 - 18:00 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
| 2 | Mittwoch • 11.11.2026 • 08:30 - 16:15 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
Kursorte
Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus
Kirchplatz 9 (Bugenhagenhaus)
06886 Luth. Wittenberg