respectare®-Qualifizierungskurs: Praxisbegleiter*in - Modul I
respectare® hat sich seit vielen Jahren als wichtige komplementäre Kompetenz im Klinik- und Pflegeheimalltag etabliert. Zur Förderung der nachhaltigen Umsetzung des respectare®-Konzepts im Krankenhaus- und Pflegeheimalltag leistet der respectare®-Qualifizierungskurs zum*zur Praxisbegleiter*in auf Stationen und in Wohnbereichen einen wesentlichen Beitrag.
Interessierte können sich durch den dreimoduligen Qualifizierungskurs zum*zur respectare®-Praxisbegleiter*in ausbilden lassen und werden so zur internen Anleitung und Vermittlung von respectare®-Berührungselementen am Arbeitsplatz befähigt. Sie dürfen darüber hinaus respectare® im Rahmen der Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegenden sowie Altenpflegenden unterrichten.
Das Konzept respectare® dient im Rahmen der Pflege- oder Therapieausbildung zur Einübung einer respektvollen Grundhaltung. Es kann bei der Qualitätsentwicklung der Einrichtung im Bereich der Pflege, der Mitarbeitendenqualifizierung und der Patient*innen-Orientierung eingesetzt werden und nachhaltig im Stations- und Wohnbereichsalltag zur Wirkung kommen.
Für die Zertifizierung zum*zur respectare®-Praxisbegleiter*in ist neben der Grundausbildung in einem Basiskurs die Teilnahme an beiden Modulen des Kurses respectare®-Praxisbegleiter*in I (2025) und II (geplant 2026) sowie am Zertifizierungsmodul (geplant 2027) erforderlich.
In den Gesamtkosten für den dreimoduligen Qualifizierungskurs zum*zur respectare®-Praxisbegleiter*in in Höhe von 2.940 € für Externe bzw. 1.950 € für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie sind die Zertifizierung und die respectare®Lizenzgebühren enthalten.
Inhalte
Modul I und Modul II
- respectare®-Streichberührungen
- wissenschaftliche Forschungsergebnisse über die Bedeutung von Berührungen
- Dialogische Kompetenz nach M. Buber und D. Bohm
- Achtsamkeit, Rituale und innere Balance
- Salutogenese und Resilienz
- Einsatz und Umgang von respectare®-Film-Material
- Vorbereitung für Erstellung von Hausaufgabe (nach Modul I)
- Vorbereitung für das Erstellen der respectare®-Abschlussarbeit (nach Modul II)
- Unterrichtsmaterial für respectare®-Kurse
Modul III (Zertifizierungskurs)
- Präsentationen der respectare®-Abschlussarbeiten
- Kolloquium – kollegialer Fachaustausch
- Zertifizierung
- Erhalt von Zertifikat und Lizenz
- Ausgabe des respectare®-Film-Materials
- Zusammenarbeit mit Institut respectare®
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- praktizieren die Prinzipien und Grundlagen von respectare®,
- wenden ihre Kenntnisse um die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von Berührung und Entspannung in der Praxis an,
- integrieren die Faktoren zur Stärkung der Resilienz in ihre Arbeit,
- erweitern ihre kommunikative dialogische Kompetenz,
- führen respectare®-Streichberührungen selbst durch und leiten andere in der Durchführung an,
- kennen die zielgruppenspezifischen Einsatzmöglichkeiten des respectare®-Film-Materials im praktischen Unterricht.
Methoden:
- Vortrag
- Demonstration und angeleitetes Üben
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Gesprächsübung im Dialogkreis
- kollegialer Austausch
Anmerkungen: Bitte bringen Sie wärmende Kleidung, ein kleines Kissen, Socken, ein Handtuch und Ihren Ordner aus dem Basiskurs mit.
Zielgruppe: Pflegende, Praxisanleiter*innen, Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen in therapeutischen Berufen, Seelsorgende
RbP Punkte: 10
Ansprechpartnerin: Orgis, Jana
Tel.: 03491 459540-4
Kursnummer | 25-P118 |
Beginn | Mi., 26.11.2025, um 10:30 Uhr |
Ende | Do., 27.11.2025, um 18:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Dozent*innen |
Annette Berggötz
|
Gebühr | 650,00 €
Externe: 980,00 € inkl. Pausenverpflegung, Gebühr nur für Modul I |
Kurstermine 2
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Mittwoch • 26.11.2025 • 10:30 - 18:00 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
2 | Donnerstag • 27.11.2025 • 08:30 - 16:15 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
Kursorte
Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus
Kirchplatz 9 (Bugenhagenhaus)
06886 Luth. Wittenberg