respectare®-Aufbaukurs: Dialogische Kompetenz - teamförderndes Miteinander!
respectare®-Dialog ist kein Zaubermittel, aber der erste Schritt und Unterstützung für eine gelingende Kommunikation. Das Seminar soll helfen, mit sich selbst und mit anderen in ein besseres Gespräch und tieferes Verstehen zu kommen. respectare®-Dialog ist ein teamförderndes Geschehen und ermöglicht hilfreiche Erfahrungen, die nicht ganz alltäglich sind. Konfliktgespräche im Berufsalltag können angeschaut und neue, eigene Zugänge entwickelt werden. Diese Dialog-Prozessarbeit kann man lernen und üben.
Diejenigen, die sich auf den Dialog einlassen, erfahren Wertschätzung und Anerkennung; sie erleben, was es heißt, gehört zu werden und sich Gehör zu verschaffen. Dialog ist eine Form, die eigene Achtsamkeit (wieder) zu entdecken und zu verfeinern. Zugleich erleben die Teilnehmenden Haltung und Werkzeug für ein teamförderndes und zugleich motivierendes Miteinander. Von den Teilnehmenden ausgewählte respectare®-Berührungseinheiten unterstützen als kommunikatives, Vertrauen stärkendes Geschehen.
respectare®-Kenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- sind geübt in respektvoller und unterstützender Kommunikation,
- gestalten Nähe und Distanz,
- wissen den Fokus von der Defizit- auf die Ressourcenorientierung zu lenken,
- setzen sich mit Konfliktsituationen auseinander und erproben Lösungszugänge,
- kennen die Bedeutung der Salutogenese.
Methoden:
- Gespräche im DIALOG-Setting
- Impulsvorträge
- Einzel- und Kleingruppenarbeiten
- Demonstration und angeleitetes Üben von respectare®-Berührungseinheiten
- Fallbesprechungen auf Wunsch
Anmerkungen: Bitte bringen Sie wärmende Kleidung, ein kleines Kissen, Socken, ein Handtuch und gegebenenfalls Ihren Ordner aus dem Basiskurs mit.
Zielgruppe: Pflegende, Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen in therapeutischen Berufen, Seelsorgende, Betreuungsassistent*innen, Demenzbegleiter*innen, Interessierte (besonders auch in leitenden Positionen)
RbP Punkte: 10
ÄK Punkte: können beantragt werden
Ansprechpartnerin: Orgis, Jana
Tel.: 03491 459540-4
Kursnummer | 25-P106 |
Beginn | Mo., 24.11.2025, um 10:30 Uhr |
Ende | Di., 25.11.2025, um 18:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Dozent*innen |
Annette Berggötz
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 340,00 € inkl. Pausenverpflegung |
Mitzubringen | bequeme Kleidung ärmelloses Tank Top (Shirt) Handtuch groß Handtuch klein kleines Kopfkissen |
Kurstermine 2
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 24.11.2025 • 10:30 - 18:00 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
2 | Dienstag • 25.11.2025 • 08:30 - 16:15 Uhr | Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus |
Kursorte
Luth. Wittenberg, Bugenhagenhaus
Kirchplatz 9 (Bugenhagenhaus)
06886 Luth. Wittenberg