Qualifizierung Gesprächsbegleiter*in Advance Care Planning (ACP)
Das Hospiz- und Palliativgesetz sichert Bewohner*innen im Bereich Pflege und Wohnen sowie der Eingliederungshilfe eine vorausschauende Gesundheitsplanung für die letzte Lebensphase zu. Diese ist in §132g SGB V geregelt und wird von der gesetzlichen Krankenkasse refinanziert.
Grundlage hierfür ist das international anerkannte Konzept des Advance Care Planning (ACP). Es erfasst die Wünsche und Werte der Befragten zu ihren medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Behandlungsentscheidungen für die letzte Lebensphase, die auch dann zum Tragen kommen sollen, wenn sich der*die Betroffene aufgrund der Notfallsituation bzw. krankheitsbedingt selber nicht mehr äußern kann.
Die Umsetzung des §132g SGB V erfolgt durch qualifizierte Gesprächsbegleiter*innen, die sich mit den Bewohner*innen, ihren Angehörigen und/oder gesetzlichen Betreuer*innen zur Versorgung in der letzten Lebensphase oder möglicher Interventionen im Notfall austauschen. Die Gesprächsergebnisse werden in einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht, einem Notfallbogen oder über die Dokumentation des Bewohnerwillens verankert.
Die Weiterbildung orientiert sich an der Vereinbarung nach §132g Abs. 3 SGB V des GKV-Spitzenverbandes. vom 13.12.2017.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- erwerben die Kompetenz der Gesprächsbegleitung nach §132g SGB V
- reflektieren die bereits in der Ausbildung selbstständig geführten Gespräche in Fallbesprechungen
- werden qualifiziert, den Gesprächsprozess inklusive Willensbekundung zu dokumentieren und abzurechnen
Methoden:
- Wissensvermittlung
- Übung
- Begleitung der Gruppe unter Supervision im Jahr 2027 (obligatorisch)
Anmerkungen: Der Zertifikatserwerb erfolgt auf Beurteilung der Kursleitung über die gezeigten Fähigkeiten und Kompetenzen während der Ausbildung und Begleitung unter Supervision.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Pflegende, Palliativbeauftragte, Entlassungsmanager*in
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
| Kursnummer | 26-E193 |
| Beginn | Di., 10.11.2026, um 09:00 Uhr |
| Ende | Fr., 20.11.2026, um 17:00 Uhr |
| Dauer | 8 Termine |
| Dozent*innen |
Anuschka Maria Ruszynski
|
| Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren.
Kursgebühr: 1695,00 € inkl. Pausenverpflegung |
Kurstermine 8
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 10.11.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss |
| 2 | Mittwoch • 11.11.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss |
| 3 | Donnerstag • 12.11.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss |
| 4 | Montag • 16.11.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss |
| 5 | Dienstag • 17.11.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss |
Kursorte
Berlin, EGZB, Hörsaal, 2. Obergeschoss
DAGS Akademie
13347 Berlin