Pflegebasiskurs - 200 Stunden
Der Pflegebasiskurses ist ein guter Einstieg in die Pflege und eignet sich insbesondere für Menschen, die einen schnellen Einstieg anstreben. Gleichzeitig bietet er eine professionelle Ausgangsposition für weitere Ausbildungsschritte, beispielsweise zur Pflegefachassistenz oder Pflegefachfrau/ -fachmann. Auch für Mitarbeitende, die bereits viele Jahre praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt haben, ist der Basiskurs eine tolle Möglichkeit, um ihr Wissen theoretisch zu untermauern. Nach Abschluss der Qualifizierung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit einer detaillierten Inhaltsangabe zu den theoretischen und praktischen Inhalten. Sie können als Pflegehelfer*in im ambulanten, stationären und teilstationären Pflegebereich eingesetzt werden.
Als Pflegehelfer*in arbeiten Sie eng mit dem examinierten Pflegepersonal zusammen. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen in Ihrem Alltag beim Aufstehen, Anziehen, bei der Körperpflege und der Zubereitung von Mahlzeiten und vielen anderen Dingen.
Das Ziel ist, die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Menschen zu erhalten und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen. Es ist wichtig, den pflegebedürftigen Menschen zu respektieren und seine Ressourcen zu nutzen. Sie sollten Freude, Empathie und Geduld mitbringen. Darüber hinaus sind auch Soziale Kompetenz, Lust an Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Kreativität, Flexibilität, psychische Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wichtige Voraussetzungen.
Inhalte
- Gesundheits-und Krankheitslehre
- Grundpflege
- Vitalfunktion und Prophylaxen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen
- Pflegeprozess und Pflegedokumentation
- Erste-Hilfe-Kurs
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Pflegenden
- Gespräche führen mit Bewohner*innen und An- und Zugehörigen
- Hygienevorschriften
- Rechtliche Grundlagen
- und anderes
Kursdauer
- 160 Stunden Unterrichtseinheiten Theorie
- 100 Stunden begleiteter Praxiseinsatz in einer ambulanten oder stationären Altenpflegeeinrichtung
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter: 16 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch
- Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsarbeit sollten für Sie kein Problem sein
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- gewinnen ein Grundlagenwissen zu allen oben genannten Inhalten und setzen dies in ihrem Pflegealltag um,
- sind berechtigt als Pflegehelfer*in im ambulanten Dienst, in der teilstationären oder stationären Langzeitpflege zu arbeiten.
Methoden:
- Vorträge
- Diskussion
- Praktische Übungen
- Kleingruppenarbeit
Hinweis: Stundenplan mit den Details folgt nach der Anmeldung.
Zielgruppe: für alle Interessierten
RbP Punkte: 25
Ansprechpartnerin: Mikha, Naremin
Tel.: 030 33609-355
Kursnummer | 26-J171 |
Beginn | Do., 12.03.2026, um 09:00 Uhr |
Ende | Fr., 26.06.2026, um 16:00 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Dozent*innen |
Anja Osche
Melanie Kruse Christa Klemm |
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 999,00 € inkl. Pausenverpflegung |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar.