Kompetenz in Führung - Sparte Krankenhäuser Chefärzt*innen, leitende Oberärzt*innen und Pflegedirektor*innen
Die Situation in deutschen Kliniken ist gekennzeichnet durch Arbeitsverdichtung, Zunahme administrativer Aufgaben, steigende Ansprüche von Patient*innen und Angehörigen und den zunehmenden Fachkräftemangel. Auf der einen Seite steigen die Belastungen - auf der anderen verkleinern sich die Zeitfenster für Kommunikation mit Patient*innen, Angehörigen, Kolleg*innen und Mitarbeitenden. Dabei ist „gute Führung“ ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und damit verbunden ihre Leistungsbereitschaft sowie ihre Bindung an den Arbeitgeber. Damit gute Führung gelingen kann, bietet dieses Fortbildungsprogramm neuen Führungskräften Unterstützung in den ersten beiden Jahren ihres Einstiegs in die neue Position. Die Teilnehmenden absolvieren in einer festen Gruppe von Führungskräften der gleichen Leitungsebene ein individuell zugeschnittenes Programm zur Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen, begleitend wird individuelles Coaching angeboten. Die Teilnahme an Norm-/Pflichtfortbildungen sowie Einführung in die EDV-Systeme ist obligatorisch.
Die Fortbildungsreihe wird im Blended-Learning-Format angeboten, Präsenzphasen wechseln sich mit Live-Online-Seminaren ab.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- reflektieren und erweitern ihre Führungskompetenzen und setzen sich mit der Anwendung moderner Führungsinstrumente auseinander,
- interpretieren die Führungsgrundsätze der Johannesstift Diakonie und entwickeln operative Umsetzungsmaßnahmen,
- analysieren konkrete herausfordernde Führungssituationen,
- diskutieren die Instrumente des Projekt- und Changemanagements, reflektieren deren Wirkungen anhand eigener Erfahrungen und setzen sich mit der Rolle und den Aufgaben von Projektauftraggeber*innen auseinander,
- verstehen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Krankenhausfinanzierung,
- kommunizieren im Schadens- und Haftungsfall sachgerecht und professionell,
- verbessern die Patientensicherheit, indem sie sich mit den Grundlagen des Fehler- und Risikomanagements auseinandersetzen,
- verstehen die Aussagen der Kennziffern aus den regelmäßigen Auswertungen und sind somit in der Lage, entsprechende Steuerungsmaßnahmen abzuleiten,
- führen schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden souverän und deeskalieren Konflikte in ihren Teams.
Methoden:
- Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Analyse von Fallbeispielen
- Erfahrungsaustausch/ Kollegiale Beratung
- Simulation von Gesprächssituationen
- Impulse und Reflexion zu Projektorganisation und Auftraggeberrolle
- Analyse von Monatsberichten aus dem DeltaMaster
Modul 1: Auftaktmodul Führung
mit Prof. Dr. Valentina Speidel und Dr. Werner Weinholt
Präsenzveranstaltung (16 UE)
Modul 2: Projekt- und Changemanagement
mit Corinna Claussen und Dr. Friederike Stockmann
Präsenzveranstaltung (16 UE)
Modul 3: Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
mit Thomas Köhler
Präsenzveranstaltung (8 UE)
Modul 4: Reflexionstermin für die professionelle Führungspraxis - moderierte Kollegiale Beratung
mit Prof. Dr. Valentina Speidel
Live-Online-Seminar (2 UE)
Modul 5: Kommunikation im Schadens- oder Haftungsfall
mit Dr. Alexander Klein
Live-Online-Seminar (4 UE)
Modul 6: Patientensicherheit und Risikomanagement
mit Dr. med. Maria Ines Cartes
Live-Online-Seminar (4 UE)
Modul 7a: Delta Master
mit Gunnar Reddemann
Präsenzveranstaltung (4 UE)
Modul 7b, c: Delta Master
mit Gunnar Reddemann
Live-Online-Seminar (je 2 UE)
Modul 8: Führen von Mitarbeitendengesprächen und Konfliktmanagement
mit Prof. Dr. Valentina Speidel
Präsenzveranstaltung (16 UE)
Modul 9: Dialogabend mit den Vorständen
Moderation: Dr. Werner Weinholt
Präsenzveranstaltung (2 UE)
Anmerkungen: Das Fortbildungsprogramm beginnt und endet im Jahr 2026.
Zielgruppe: Chefärzt*innen, Leitende Oberärzt*innen, Pflegedirektor*innen
RbP Punkte: beantragt
ÄK Punkte: beantragt
Ansprechpartnerin: Stoyan, Julia
Tel.: 0160 5676 521
| Kursnummer | 26-P012 |
| Beginn | Mo., 23.02.2026, um 10:30 Uhr |
| Ende | Di., 10.11.2026, um 18:00 Uhr |
| Dauer | 11 Termine |
| Dozent*innen |
Prof. Dr. Valentina Speidel
Dr. Werner Weinholt Corinna Claussen Thomas Köhler Dr. jur. Alexander Klein Dr. med. Maria Ines Cartes Dr. Friederike Stockmann |
| Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
|
Kurstermine 11
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Montag • 23.02.2026 • 10:30 - 18:00 Uhr | Lutherstadt Wittenberg, Berlin und online |
| 2 | Dienstag • 24.02.2026 • 09:00 - 16:15 Uhr | Lutherstadt Wittenberg, Berlin und online |
| 3 | Mittwoch • 25.03.2026 • 16:00 - 17:00 Uhr | Online |
| 4 | Montag • 27.04.2026 • 15:00 - 18:30 Uhr | Online |
| 5 | Montag • 18.05.2026 • 16:00 - 17:30 Uhr | Online |
Kursorte
Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin