Angebot für den Sozialdienst
Die Aufgabenstellungen im Sozialdienst sind herausfordernd und komplex. Um die Versorgung der Patient*innen so optimal wie möglich zu gestalten, ist der integrative Einbezug verschiedenster Kenntnisse notwendig: psychosoziale Fähigkeiten, rechtliche Kenntnisse, wie auch Prozess- und Strukturwissen. Gerade die postklinische Versorgung und die Gestaltung des oft stark veränderten Lebenswegs nach dem Krankenhausaufenthalt ist ein zentrales Thema, dem sich die Patient*innen wie auch mitbetroffene An- und Zugehörige stellen müssen – und was für die Mitarbeitenden des Sozialdienstes in seiner Komplexität und Individualität immer wieder eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des jährlichen Fortbildungstages haben die Mitarbeitenden des Sozialdienstes der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, sich durch Impulse von Fachexpert*innen den zunehmend komplexen leistungsrechtlichen Fragestellungen aus ihrem Aufgabenbereich zu widmen und in einen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg*innen zu treten, um die Vernetzung innerhalb der Berufsgruppe zu fördern und besondere Herausforderungen des Arbeitsfeldes in der kollegialen Beratung zu klären.
Die konkrete inhaltliche Schwerpunktsetzung und die methodische Gestaltung der Fortbildung wird an den aktuellen Bedarfen ausgerichtet.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Sozialdienst der Krankenhäuser und der Pflegeeinrichtungen
Ansprechpartnerin: Duffek, Maria
Tel.: 03491 459540-6
| Kursnummer | 25-P115 |
| Beginn | , wird von den Sozialdiensten organisiert, um Uhr |
| Dauer | 0 Termin |
| Dozent*innen |
noch nicht bekannt
|
| Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
|
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar.