Kursdetails
Kursdetails

24-Stunden-Kurs für Praxisanleitende - 3. Kompaktkurs Berlin

In dem 24-Stunden-Kompaktkurs geht es um die Weiterentwicklung der Inhalte für Praxisanleitende. Die Grundlagen der gesetzlichen Veränderungen und Entwicklungen der Anleitung von Auszubildenden sind den Teilnehmenden bereits bekannt. Die Inhalte sind mit Praxiseinrichtungen sowie Pflegeschulen abgestimmt und den aktuellen Bedarfen angepasst.

Tag 1: Workshop kulturelle/sexuelle Diversität mit Dialog IN
Tag 2: Coolout im Pflegealltag - Das Spannungsfeld zwischen pflegefachlichen Ansprüchen und ökonomischen Zwängen
Tag 3: "Erfolgreich scheitern- Eine konstruktive Fehlerkultur im interkulturellen Arbeitskontext und in der Praxisanleitung etablieren"

Lernergebnisse und Kompetenzen:

Die Teilnehmenden
- entwickeln interkulturelle Sensibilität und sind in der Lage, unterschiedliche kulturelle Perspektiven in Ihrer Arbeit mit dem Team wertzuschätzen und zu fördern,
- reflektieren ihre eigene kulturelle Prägung und berücksichtigen dieses in ihrem Handeln,
- gestalten eine wertschätzende Lernumgebung,in der Vielfalt als Ressource genutzt wird,
- wissen, was sexuelle Vielfalt bedeutet und kennen den Unterschied zwischen sexueller Orientierung und sexueller Identität,
- sind sensibilisiert für die Diskriminierung queerer Menschen und achten auf einen wertschätzenden Umgang,
- erkennen und reflektieren das Spannungsfeld zwischen pflegefachlichen Ansprüchen und ökonomischen Zwängen und identifizieren moralische Dilemmata im Pflegealltag,
- setzen sich mit Studienergebnissen zum Thema auseinander,
- können die Erkenntnisse in ihr eigenes berufspraktisches Handeln übertragen,
- reflektieren ihre Rolle als Praxisanleitende und lernen Anleitungssituationen mit Auszubildenden zu hinterfragen,
- kennen den theoretischer Hintergrund zum Themenfeld Fehler/Fehlerentstehung/Fehlerkultur und Methoden zur Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur,
- hinterfragen eigene Handlungen kritisch, lernen aus Fehlern und können Verbesserungen ableiten,
- sprechen Fehler offen und respektvoll an, gehen konstruktiv mit kritischen Rückmeldungen um und fördern die Zusammenarbeit bei Problemlösungen.

Methoden:

- Input
- Erfahrungsaustausch
- Übungen

Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflege

RbP Punkte: 12

Ansprechpartnerin: Mikha, Naremin

Tel.: 030 33609-355

Kurstermine 3

Übersicht über alle Kurstermine (3) mit Datum und Ort
Nummer Datum Ort
1 Mittwoch  •  25.11.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04
2 Donnerstag  •  26.11.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04
3 Freitag  •  27.11.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04

Kursorte

DAGS am Evangelischen Johannesstift
Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.