120 Stunden Palliativ - multiprofessionelles Fallseminar - Berlin Buch (Ärzt*innen, Pflegende, psychosoziale und therapeutische Fachkräfte)
Palliativversorgung widmet sich der Verbesserung und dem Erhalt von Lebensqualität bei Menschen, die unheilbar erkrankt und sterbend sind. Dafür erfolgt eine immer wieder neue Beurteilung der gegenwärtigen Symptomlast, die sich auf physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene äußern kann. Die Situation der An- und Zugehörigen ist in diesem Prozess eingeschlossen.
Das multiprofessionelle Fallseminar unter Supervision Palliativmedizin/Palliative Care für Ärzt*innen, Pflegende, psychosoziale und therapeutische Fachberufe befähigt, sich qualifiziert und respektvoll zu kümmern, ohne die Selbstbestimmung und Würde der zu Versorgenden zu verletzen. Grundlage sind die aktuellen und entsprechenden Basiscurricula der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) sowie das (Muster)Kursbuch Palliativmedizin von der Bundesärztekammer (BÄK).
Dieser Kurs wird von der DGP, dem DHPV und der BÄK anerkannt und zertifiziert. Er dient als Erwerb der Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- verstehen die Komplexität von Palliativversorgung und können deren Vielschichtigkeit detailliert beschreiben und reflektieren
- sind in der Lage, die Mehrdimensionalität von Schmerz zu erfassen und erlangen ein umfassendes Portfolio an Fertigkeiten inklusive differenzierter Symptomkontrolle, mit denen sie der Situation angemessene Angebote machen können, ohne dabei das hohe Gut der Selbstbestimmung anzutasten
- Setzen sich wertschätzend mit sich persönlich und ihrem Berufsfeld auseinander und üben kontinuierlich, darin eine palliativ orientierte Grundhaltung und deren multiprofessionelle und interdisziplinäre Denkweise zu verankern
Methoden:
Vortrag, Diskurs, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Materialanalyse, Exkursion, Gesprächsinszenierungen
Anmeldebedingungen: Abschluss 40 Stunden Basiskurs Palliative Care (DGP bzw. BÄK zertifiziert), nicht älter als 24 Monate
Bewerbungsunterlagen (für Ärzt*innen fakultativ) : Lebenslauf, Kopie der Berufsurkunde, Motivationsschreiben
Anmerkungen: Einen Basiskurs, der diesem multiprofessionellen Fallseminar direkt vorangestellt ist, finden Sie unter E186, E187, E188, E273, E219
Prüfungsleistung
Einreichung eines komplexen Falls aus der eigenen praktischen Arbeit. Dieser wird im Kurs vorgestellt und bearbeitet. Die Fallvorstellung und das Bestehen der Prüfung sind zum Erwerb des Zertifikats bzw. der Teilnahmebescheinigung für Ärzt*innen obligat.
Zielgruppe: Ärzt*innen, Therapeut*innen, examinierte Pflege- sowie psychosoziale Fachkräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
RbP Punkte: beantragt
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
Kursnummer | 26-E220 |
Beginn | Mo., 11.05.2026, um 07:00 Uhr |
Ende | Fr., 15.01.2027, um 15:00 Uhr |
Dauer | 15 Termine |
Dozent*innen |
Katrin Wiens
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren.
|
Kurstermine 15
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 11.05.2026 • 07:00 - 15:00 Uhr | Berlin, Ev. Lungenklinik |
2 | Dienstag • 12.05.2026 • 07:00 - 15:00 Uhr | Berlin, Ev. Lungenklinik |
3 | Mittwoch • 13.05.2026 • 07:00 - 15:00 Uhr | Berlin, Ev. Lungenklinik |
4 | Montag • 18.05.2026 • 07:00 - 15:00 Uhr | Berlin, Ev. Lungenklinik |
5 | Dienstag • 19.05.2026 • 07:00 - 15:00 Uhr | Berlin, Ev. Lungenklinik |