Selbstverteidigung im beruflichen Kontext
In allen unseren Einsatzorten kommt es in unterschiedlicher Quantität und Qualität zu verbalen und auch körperlichen Übergriffen durch zu betreuende Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene. Betroffene Mitarbeitende berichten von konkreten Situationen, in denen sie sich bedroht oder eingeschüchtert fühlten. Dieses direkte oder auch indirekte Erleben von verbaler und physischer Gewalt oder anderer Formen von Aggressivität im Beruf kann bei den Betroffenen zu einem Gefühl von Bedrohung und Angst führen. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsprozess und das Arbeitsklima bis hin zu psychosomatischen Folgen.
Die Teilnehmenden erhalten neben einem umfangreichen Handout ein Video mit sämtlichen Selbstverteidigungstechniken in normaler Geschwindigkeit sowie im Slow Motion-Format.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- stellen sich ihren Verunsicherungen und Ängsten, identifizieren und benennen sie,
- nehmen Bedrohungen und Eskalationen im Vorfeld wahr,
- treten nach Anleitung und durch wiederholtem Training selbstsicher und überzeugend auf, um eine Eskalation im Ansatz zu stoppen,
- kennen Strategien, um auf Bedrohungen und Gefahren (im Beruf und im privaten Alltag) rechtzeitig und adäquat reagieren zu können,
- setzen verschiedene, effektive, körperliche Abwehrtechniken ein.
Methoden:
- Selbstreflexion
- Üben von Techniken im Tandem und in Gruppen
- Einsatz von Videotechnik
- Rollenspiele
Hinweis: Tragen Sie bitte bequeme Kleidung. Wer möchte, kann auch dicke Socken mitbringen.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen
RbP Punkte: 12
Ansprechpartnerin: Mikha, Naremin
Tel.: 030 33609-355
Kursnummer | 26-J048 |
Beginn | Di., 15.09.2026, um 09:00 Uhr |
Ende | Do., 17.09.2026, um 16:00 Uhr |
Dauer | 3 Termine |
Dozent*innen |
Detlef Pauli
Philipp Kugler |
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 389,00 € inkl. Pausenverpflegung |
Kurstermine 3
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 15.09.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04 |
2 | Mittwoch • 16.09.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04 |
3 | Donnerstag • 17.09.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04 |
Kursorte
Berlin, Amanda-Wichern-Haus R 04
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin