Pflegerisches Handling von Dysphagien Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Kostaufbau & Ernährung
Schluckstörungen finden sich initial bei 50% aller Schlaganfallpatient*innen. Diese haben ein vierfach höheres Risiko bei der Entstehung von Aspirationspneumonien.
Im Seminar veranschaulichen Selbsterfahrungen und Videobeispiele die unterschiedlichen Symptome gestörter Schluckabläufe. Aktuelle Diagnose- und Behandlungsverfahren, Griffe und Techniken zur Unterstützung des Schluckvorgangs bei unterschiedlichen Konsistenzen werden erläutert und praktisch erprobt.
Dabei beleuchten Symptome und klinische Hinweise das Vorgehen beim Kostaufbau sowie die pflegerischen Ernährungsoptionen.
Einflussfaktoren und unterschiedliche Ansätze in Abhängigkeit von verschiedenen Patient*innengruppen werden thematisiert und mittels Videofalldarstellungen erläutert. Ferner werden Hilfsmittel mit ihren jeweiligen Indikationen sowie Literatur vorgestellt.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- beschreiben die aktuellen Leitlinien und Therapieansätze sowie die funktionelle Anatomie, Schluckphasen, Ätiologien und Pathomechanismen,
- nennen wesentliche Aspekte zu Malnutrition, Aspiration, Aspirationsprophylaxe, Notfallmanagement und rechtliche Fragen,
- unterscheiden Optionen im Rahmen von Diätetik und Nahrungsergänzung,
- bewerten Möglichkeiten des Schluckvermögens und der Atmung,
- wenden Kontrollgriffe und Schlucktechniken sowie störungsspezifisches Handling beim Essenreichen praktisch an,
- führen Haltungsanpassungen und Positionierungen durch.
Methoden:
Vortrag, Demonstrationen, Selbsterfahrungen und Partner*innenarbeit, Praktische Einübung von Techniken und Griffen
Hinweis: Eigene Patient*innen können als Falldarstellung besprochen werden, Videoaufzeichnungen sind hierzu sehr hilfreich.
Zielgruppe: Pflegende aus den Bereichen Akutmedizin, Stroke Unit, Reha, Geriatrie & ambulanter Pflege, Absolvent*innen der Weiterbildung ZERCUR GERIATRIE® Pflege
RbP Punkte: 10
FWB Punkte: 16
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
Kursnummer | 25-E035 |
Beginn | Do., 09.10.2025, um 09:00 Uhr |
Ende | Fr., 10.10.2025, um 17:30 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Dozent*innen |
Norbert Niers
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren.
Externe: 259,00 € |
Mitzubringen | Eigene Patienten können als Falldarstellung besprochen werden, Videoaufzeichnungen sind hierzu sehr hilfreich. Bitte ein Handtuch und ein Stethoskop mitbringen. |
Kurstermine 2
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Donnerstag • 09.10.2025 • 09:00 - 17:15 Uhr | Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss |
2 | Freitag • 10.10.2025 • 09:00 - 17:30 Uhr | Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss |
Kursorte
Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin