Palliative Begleitung
Palliative Pflege verfolgt das Ziel, Menschen bis zuletzt würdevoll und selbstbestimmt zu begleiten. Entstanden aus der Hospizbewegung, steht die palliative Pflege sowohl für eine Haltung als auch für ein Konzept, mit dem Ziel, medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Aspekte zu berücksichtigen, letzte Wünsche zu erfüllen und die Lebensqualität so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
Im Einzelnen geht es um: Ethische Grundsätze, Symptomkontrolle (Luftnot, Durst und Mundtrockenheit, Ablehnung von Speisen und Getränken, Juckreiz, Übelkeit und Erbrechen, Angst und Unruhe), Ernährung, Hunger und Durst als Ängste sowie die Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- unterstützen schwerstkranke und sterbende Menschen bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzlichkeit und Endlichkeit,
- begleiten Zugehörige bei der Konfrontation mit der Vergänglichkeit der menschlichen Existenz,
- wissen, was für ein würdiges Leben im Vorfeld des Todes zu beachten ist,
- erfassen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Palliativversorgung und die verschiedenen Netzwerkpartner*innen,
- gestalten Abschiedskultur in ihren verschiedensten Formen.
Methoden:
- Selbsterfahrung
- Vortrag
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Übungen
Zielgruppe: Absolvent*innen der Weiterbildung ZERCUR GERIATRIE® Pflege, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Pflegehelfer*innen, Ehrenamtliche, Interessierte
RbP Punkte: 10
FWB Punkte: 16
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
Kursnummer | 25-E102 |
Beginn | Mi., 26.11.2025, um 09:00 Uhr |
Ende | Do., 27.11.2025, um 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Dozent*innen |
Lydia Röder
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 239,00 € |
Kurstermine 2
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Mittwoch • 26.11.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss |
2 | Donnerstag • 27.11.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss |
Kursorte
Berlin, EGZB,Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin