Kultursensible Pflege "Pflegebedürftigkeit fern der Heimat"
Am Lebensende fern der Heimat zu sein, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Viele Menschen mit Migrationshintergrund haben ihr Herkunftsland verlassen und sind nach Deutschland gekommen.
Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat seine eigene "Kultur", die von unterschiedlichen Kulturkreisen geprägt sein kann. Es ist weniger entscheidend, ob ich eine*n Christ*in oder ein*e Buddhist*in begleite. Es ist mehr entscheidend, sich bewusst zu machen, dass es sich immer um einen anderen Menschen mit einer eigenen Biografie handelt. Letztendlich ist kultursensible Pflege auch immer biographieorientierte Pflege.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- besitzen interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen,
- sehen Chancen und Herausforderungen in der Begleitung am Lebensende realistisch,
- verstehen, dass Menschen sich über ähnliche Wertehaltungen, Weltanschauungen und Normen verbunden fühlen.
Methoden:
- Impulsvortrag
- Diskussion
Hinweis: Bitte Offenheit für andere Blickwinkel, Perspektiven oder Erfahrungshintergründe mitbringen.
Zielgruppe: Pflegende, Absolvent*innen der Weiterbildung ZERCUR GERIATRIE® Pflege
RbP Punkte: 8
FWB Punkte: 8
Ansprechpartnerin: John, Marlene
Tel.: 030 4594-1830
Kursnummer | 25-E078 |
Beginn | Mo., 15.12.2025, um 09:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dozent*innen |
Lydia Röder
|
Gebühr | für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren
Externe: 129,00 € |
Kurstermine 1
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 15.12.2025 • 09:00 - 16:30 Uhr | B_EGZB_Hörsaal_ |
Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar.