Spiritualität am Lebensende
Spiritualität bedeutet im weitesten Sinne Geist und Atem und somit die Verbindung von Körper und Geist.
Welche spirituelle Begleitung brauchen Menschen am Lebensende? Oft werden im Angesicht des Todes die Vorstellungen vom eigenen Leben reflektiert: Was wollte ich ursprünglich, wo stehe ich heute? Spirituelle verbindende Erfahrungen werden erforscht. In welchen Situationen konnte ich Gefühle von Innigkeit, Geborgenheit, Großzügigkeit, Mitgefühl und Liebe erleben?
Die Teilnehmenden nähern sich der Frage, auf welche Art und Weise Menschen spirituelle Begleitung erfahren und ausleben können. Sie erkunden ihre eigene Spiritualität und entdecken, aus welchen Wurzeln heraus sie leben.
Schwerpunkte
- Grundwissen zur Sterbebegleitung
- Bewusstsein für die Spiritualität im Alltag erkennen
- Die eigene Spiritualität entdecken
- Kennenlernen von Möglichkeiten, wie Menschen spirituelle Begleitung erfahren
Bemerkungen
Mitzubringen ist die Offenheit, sich mit Spiritualität im weitesten Sinne zu beschäftigen.
Zielgruppen:
Pflegende, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Ärzt*innen, Interessierte
Termin:
29.11.2021
Zeit:
09:00-16:30 Uhr
Referentin:
Lydia Röder, Krankenschwester, Palliativ Care Beraterin, Ausbilderin für Sterbe- und Trauerbegleitung, Yogalehrerin
Fortbildungspunkte:
RbP: 8
Therapeut*innen: 8
Kursgebühr:
99,00 Euro
Teilnehmende:
maximal 14
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz
Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Status:
Kursnr.: 21-E122
Beginn: Mo., 29.11.2021, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Baginsky-Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: 99,00 € (inkl. MwSt.)
Baginsky-Hörsaal, 2. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin