Kompetenz in Führung - Sparte Krankenhäuser
Zielgruppe Pflege mit Führungsaufgabe (Jahrgang 2025) Gruppe A
Das Fortbildungsprogramm "Kompetenz in Führung" bietet den Leitungskräften in der Pflege eine Unterstützung ihres Einstiegs in die neue Position.
Über einen Zeitraum von 12 Monaten absolvieren die neuen Leitungen ein individuell zugeschnittenes Programm zur Erweiterung ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Das Programm setzt sich aus neun Modulen mit fachlichem Input sowie individueller und kollegialer Reflexion in einer Gruppe von Führungskräften der gleichen Leitungsebene zusammen. Die Teilnahme an Norm-/ Pflichtfortbildungen sowie Einführung in die EDV-Systeme ist obligatorisch.
Die Fortbildungsreihe wird im Blended-Learning-Format aus Präsenzseminaren und Live-Online-Seminare angeboten.
Lernergebnisse und Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- reflektieren und erweitern ihre Führungskompetenzen - zugeschnitten auf die Anforderungen, die sich aus ihrer jeweiligen Führungsaufgabe ergeben,
- setzen sich ausführlich mit der Anwendung moderner Führungsinstrumente auseinander,
- haben konkrete herausfordernde Führungssituationen bearbeitet und sind auf die Umsetzung auf Station gut vorbereitet,
- führen schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden souverän und deeskalieren Konflikte in ihren Teams,
- verstehen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Krankenhaussteuerung,
- kennen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Dienstplanung,
- haben sich mit der gesundheitsförderlichen Wirkung einer positiven patientenbezogenen Kommunikation auseinandergesetzt.
Methoden:
- Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Analyse von Fallbeispielen
- Erfahrungsaustausch/ Kollegiale Beratung
- Simulation von Gesprächssituationen
Modul 1a: Auftaktmodul „Führung“
mit Prof. Dr. Valentina Speidel und Dr. Werner Weinholt, Präsenzveranstaltung (16 UE)
Modul 1b, c: Austauschtreffen
mit Prof. Dr. Valentina Speidel, Live-Online-Seminar (je 2 UE)
Modul 3: Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
mit Thomas Köhler, Präsenzveranstaltung (8 UE)
Modul 4: Arbeitsrecht und rechtliche Rahmenbedingungen der Dienstplanung
mit Nancy Höhne, Live-Online-Seminar (4 UE)
Modul 5: Patientenbezogene Kommunikation
mit Lola Maria Amekor, Präsenzveranstaltung (8 UE)
Modul 6: Führen von Mitarbeitergesprächen und Konfliktmanagement
mit Prof. Dr. Valentina Speidel, Präsenzveranstaltung (8 UE)
Modul 7: Reflexionstermin für die professionelle Führungspraxis - moderierte Kollegiale Beratung
mit Prof. Dr. Valentina Speidel, Live-Online-Seminar (2 UE)
Modul 8: Dialogabend mit dem Vorständen
Moderation: Prof. Dr. Valentina Speidel Präsenzveranstaltung (3 UE)
Zielgruppe: Pflegefachkräfte mit Führungsaufgabe
RbP Punkte: beantragt
Status:
Kursnr.: 25-P016
Beginn: Mi., 12.03.2025, 10:30
Kurstage: 10
Kursort: Lutherstadt Wittenberg, Berlin und online, ,
Gebühr: ;Standard-Gebühr für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (alle Gebühren inkl. MwSt.)
Ansprechpartnerin: Schaefer, Jessica
Tel.: 0160 5676521
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich