Kursangebote
Unsere Kurse
Kursangebote >> Kursdetails

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen
Zertifikatslehrgang für Leitungskräfte

Der Kurs am Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft bietet eine praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für soziale Unternehmen.
Er basiert auf dem Lehrbuch von Professor Vogelbusch: Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen« und wird als Kooperationsprojekt der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales und der Diakonie Mitteldeutschland angeboten.
Das Grundgerüst der Weiterbildung bilden zunächst die Grunderkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre unter konsequentem Bezug auf den Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Bereichert wird dies durch die langjährigen und sehr umfassenden praktischen Erfahrungen des Referenten. Darüber hinaus werden auf der Basis umfassender Analysen wertvolle Erkenntnisse zur Steuerung und Kontrolle von Sozialunternehmen vermittelt sowie unterschiedliche Strategien z. B. zur Finanzierung von Sozialunternehmen besprochen. Mit der ausführlichen Vermittlung von Instrumenten des Managements wird den Teilnehmenden ein »Handwerkskasten zur Geschäftsführung« übergeben: von gesetzlich verpflichtenden zu führenden Instrumenten (Buchführung, Jahresabschluss, Steuererklärung usw.) bis hin zu betriebswirtschaftlich begründeten Rechenwerken (Controlling, Reporting, Investitionsrechnung usw.).
Ausführungen zur Verantwortlichkeit und Haftung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates sowie aktuelle Themen wie agiles Management, Compliance und CSR/Nachhaltigkeit und Corporate Governance runden den Kurs ab.
Der Kurs beinhaltet Selbststudieneinheiten (bis zu 30 Stunden) und schließt mit einer Facharbeit (in Form einer Präsentation) ab, in der die Teilnehmenden ein selbst gewähltes, konkretes Praxisprojekt bearbeiten.
Um den fachlichen Austausch untereinander und mit weiteren Entscheidungsträgern zu befördern, ist ergänzend zum Kursprogramm je Modul am Abend eine Veranstaltung mit renommierten Persönlichkeiten geplant, mit denen sozialpolitische Themen oder Managementfragen diskutiert werden.

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird durch ein Zertifikat bestätigt, wenn an mindestens 90% der Kursmodule teilgenommen wurde.

Voraussetzung zur Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im Sozialrecht, in der Pflege oder in anderen fachlichen Bereichen (Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement) ebenso wie erste Leitungserfahrungen (z.B. Stationsleitungen).

Modul 1: Einführung in das Sozialmanagement
- Rechtsformen
- Standortwahl

Modul 2: Harte Fakten – Recht und Finanzen
- Steuerrecht
- Finanzierung

Modul 3: Strategie, Managementmodelle und Marketing I
- Normatives Management: Vision und Leitbild
- Strategisches und operatives Management
- Integratives Modell der Unternehmensführung

Modul 4: Strategie, Managementmodelle und Marketing II
- Management von Dienstleistungsunternehmen
- Wirkungsorientiertes Management
- Marketing

Modul 5: Organisation, Wertschöpfungsketten und Personal I
- Dogmengeschichtliche Herleitung: Klassische BWL-Ansätze und moderne Managementansätze, Organisation (Aufbau) und Organisationsentwicklung

Modul 6: Organisation, Wertschöpfungsketten und Personal II
- Prozesse (Ablauf und Wertschöpfungsketten/-netzwerke)
- Personal (klassische Personalverwaltung und HR-Management)

Modul 7: Instrumente des Managements I
- Rechnungswesen
- Controlling

Modul 8: Instrumente des Managements II
- Qualitätsmanagement
- IT-Management
- vor-finanzielle Aspekte des Managements (Unternehmensethik, Corporate Compliance und Umweltorientierte BWL)

Modul 9: Professionalisierung, Corporate Governance, Compliance
- Führung und Leitung
- Agilität und Veränderungsmanagement
- Die Rolle der Aufsicht
- Corporate Governance Kodizes der Diakonie und Parität
- persönliche Anforderungen an Aufsichtsräte
- Haftung

Modul 10: Kursabschluss
- Präsentation der Facharbeit

Zielgruppe: Erfahrene und zukünftige Leitungskräfte des mittleren und oberen Managements von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialbranche

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 25-P235

Beginn: Do., 11.09.2025, 13:00

Kurstage: 20

Kursort: Bugenhagenhaus, Bugenhagensaal gesamt, Kirchplatz 9 06886 Luth. Wittenberg

Gebühr: ;Externe 3150,00 € (alle Gebühren inkl. MwSt.)

inkl. Pausenverpflegung

Ansprechpartnerin: Duffek, Maria

Tel.: 03491 459540-6

Bugenhagenhaus
Bugenhagensaal gesamt
Kirchplatz 9
06886 Luth. Wittenberg

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 21:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
12.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
09.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 21:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
10.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
06.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 21:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
07.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 21:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
05.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
15.01.2026
Uhrzeit
13:00 - 21:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus
Datum
16.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Dozent*in
Vogelbusch, Friedrich
Ort
Kirchplatz 9, Bugenhagensaal gesamt, Bugenhagenhaus

Seite 1 von 2




Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales (DAGS)

DAGS in der Lutherstadt Wittenberg
DAGS im EGZB, Berlin-Wedding
DAGS im Ev. Johannesstift, Berlin-Spandau

Unter dem Dach der: