Dysphagiemanagement bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen
Info: Das Seminar vermittelt Grundlagen über Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Kopf-Hals-Tumoren. Sowohl die chirurgische Tumortherapie als auch die Radio-(Chemo)therapie können Auswirkungen auf die Schluckfunktion haben. Das Seminar zeigt auf, inwiefern Auswirkungen der Tumortherapien in der Dysphagiediagnostik und -therapie einbezogen werden müssen. Die Teilnehmer*innen lernen die Besonderheiten der Pathophysiologie bei tumorbedingten Schluckstörungen im Mund, Rachen- und Kehlkopfbereich. Basierend auf Pathomechanismen und evidenzbasierter Überlegungen werden therapeutische Schritte aufgezeigt. Das Seminar wird auch im Theorieteil sehr praxisorientiert ausgerichtet.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden
- verfügen über Grundkenntnisse im Bereich Kopf-Hals-Tumore,
- erkennen die Besonderheiten der strukturellen, tumorbedingten Dysphagiologie und analysieren insbesondere die Ursache-Wirkungs-Prinzipien nach Behandlung eines Tumors,
- stellen die richten Fragen in einer Kopf-Hals-Tumorspezifischen Anamnese,
- kennen klinische und instrumentelle Dysphagie-Diagnostikverfahren speziell für diese Zielgruppe, können diese interpretieren und individuelle Therapieziele aufstellen,
- kennen evidenzbasierte Therapiemethoden speziell für diese Zielgruppe,
- kennen die Rolle der Logopädie im multiprofessionellen Dysphagiemanagement bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen und Schnittpunkte mit weiteren Disziplinen,
- verfügen über vertieftes Wissen zur Beratung, Diagnostik und Therapie von Tumorpatient*innen.
Methode: - Vortrag
- Fallarbeit / Kollegiale Beratung
- Diskussion von Praxisbeispielen der TN
Anmeldebedingungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Hinweis:
Gerne können Sie eigene Fälle vorstellen und im Seminar diskutieren! Sie können uns Ihr Fallbeispiel auch schon vorab zukommen lassen (akademie@jsd.de).
Zielgruppe: Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen
Status:
Kursnr.: 23-E181
Beginn: Fr., 08.12.2023, 09:00
Kurstage: 2
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 319,00 € (Externe)