Demenz im Krankenhaus
Krankenhausaufenthalte sind für Menschen mit Demenz häufig belastend und verunsichernd: Alles ist fremd, Vorgänge werden nicht verstanden, die Mitwirkung ist demnach erschwert und problematisches Verhalten kann sich verstärken. Das Eingehen auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ist im Klinikalltag häufig schwer zu realisieren. Irritierendes Verhalten der Erkrankten ist für die Mitarbeitenden in den Abläufen des Krankenhauses eine besondere Herausforderung und bringt die Beteiligten an Grenzen von Verständnis und Belastbarkeit. Auf der Grundlage eines personzentrierten Verständnisses von Demenz sollen in diesem Seminar die Kommunikation und der Umgang mit Betroffenen im Klinikkontext thematisiert und praktische Handlungshilfen gegeben werden. Aufbauend auf einem ärztlichen Vortrag zur Unterscheidung von Demenz, Delir und Depression und einer Darstellung verschiedener Therapieformen werden grundlegende Informationen zur Erlebniswelt demenziell veränderter Menschen vermittelt. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf problematischem Verhalten von Menschen mit Demenz und Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs für Pflegende und Betreuende im Krankenhausbereich liegen.
Schwerpunkte
- Abgrenzung: Demenz, Delir, Depression
- Dilemma: Patient mit Demenz im Akutkrankenhaus
- Krankheitsbild Demenz
- Die Erlebniswelt von Menschen mit Demenz
- Tipps zur Kommunikation
- Tipps zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Zielgruppen:
Pflegende, Ärzt*innen, Therapeut*innen und andere Interessierte
Status:
Kursnr.: 21-P100
Beginn: Do., 02.12.2021, 10:00
Kurstage: 2
Kursort: Paul Gerhardt Diakonie-Akademie, Studierzimmer/Raum3/Raum4, Kirchplatz 9 (Bugenhagenhaus) 06886 Luth. Wittenberg
Gebühr: 0,00 € für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.)
Studierzimmer/Raum3/Raum4
Kirchplatz 9 (Bugenhagenhaus)
06886 Luth. Wittenberg