Absaugen (endotracheal) Workshop endotracheales Absaugen
Die Intubation gilt schon seit Mitte des 20sten Jahrhunderts als Mittel der Wahl zur Therapie pulmonal insuffizienter Patient*innen. Eng mit der Intubation ist das endotracheale Absaugen (EA) verbunden. Hierin besteht nunmehr die einzige Möglichkeit, die Patient*innen effizient und schnell von Trachealsekreten zu befreien. Allerdings sind mit derart, meist rigoros gearteten Eingriffen, diverse Gefahren für die Patient*innen und deren Gesundheit verbunden und stellen auch eine große Belastung für sie dar. Dagegen sind nicht alle EA derart invasiv. Es gibt Absaugmöglichkeiten, die als relativ sanft zu bezeichnen sind. Zwar findet das Absaugen auch hier im System Mensch statt, aber fast alle physiologischen Parameter bleiben relativ stabil. Der Workshop geht auf die Indikationen, Komplikationen und Kontraindikationen des offenen endotrachealen Absaugens ein. Dabei stehen die Patient*innen stets im Mittelpunkt des Geschehens. Die
sicherlich nicht zu unterschätzenden Gefahren für das Pflegepersonal sind dabei von ebenso großer Bedeutung. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir Ihnen methodenspezifische Grundlagen, Handhabungen sowie praxisbezogene Tipps (mit praktischen Übungen) für einen sicheren Umgang vermitteln.
Schwerpunkte
- Was ist endotracheales Absaugen?
- Wann muss abgesaugt werden?
- Der ideale Zeitpunkt
- Allgemeine Vorbereitungen
- Absaugtechniken
- Überwachungsmethoden
Zielgruppen:
Pflegende, Sprachtherapeut*innen, Ärzt*innen
Termine:
19.02.2021
Zeit:
09:00-15:00 Uhr
Referent:
Michael Brüggemann Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Anästhesie, Dozent im Gesundheitswesen
Fortbildungspunkte:
RbP: 5
Therapeut*innen: 5
Kursgebühr:
129,00 Euro
Teilnehmende:
maximal 20
Ansprechpartnerin:
Katharina Feuer
Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach
BiUrlG möglich
Status:
Kursnr.: 21-E002
Beginn: Fr., 19.02.2021, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: 129,00 € Für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren. Mit der Kurszusage wird die kostenfreie Teilnahme bestätigt. (inkl. MwSt.)
Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin