Kursangebote
Fort- und Weiterbildungen

aktuell keine Aktualisierung der Kursdaten

 

Da im Moment unsere Kursdaten nicht aktualisierbar sind möchten wir Sie hier darauf hinweisen,
dass zu folgenden Kursen KEINE Anmeldung mehr möglich ist:

  • E280 Gerontopsychiatrische Grundlagen
  • P034 Arbeitsrecht für Führungskräfte
  • P122 Fachtag Anleitung - für Zentrale Praxisanleiter*innen und Praxiskoordinator*innen
  • P226 Erlössicher dokumentieren im Krankenhaus
Kursangebote >> Kursdetails

120 Stunden Palliativ – interdisziplinäres Fallseminar
(Ärzt*innen, Pflegende, psychosoziale und therapeutische Fachkräfte)

Palliativversorgung widmet sich der Verbesserung und dem Erhalt von Lebensqualität bei Menschen, die unheilbar erkrankt und sterbend sind. Dafür erfolgt eine immer wieder neue Beurteilung der gegenwärtigen Symptomlast, die sich auf physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene äußern kann. Die Situation der An- und Zugehörigen ist in diesem Prozess eingeschlossen.
Das interdisziplinäre Fallseminar unter Supervision Palliativmedizin/Palliative Care für Ärzt*innen, Pflegende, psychosoziale und therapeutische Fachberufe befähigt, sich qualifiziert und respektvoll zu kümmern, ohne die Selbstbestimmung und Würde der zu Versorgenden zu verletzen. Grundlage sind die aktuellen und entsprechenden Basiscurricula der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) sowie das (Muster)Kursbuch Palliativmedizin von der Bundesärztekammer (BÄK).
Dieser Kurs wird von der DGP und der BÄK zertifiziert.
Er dient als Erwerb der Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.

Lernergebnisse und Kompetenzen:

Die Teilnehmenden
- haben einen umfassenden Einblick in den Bereich der Palliativversorgung und können deren Vielschichtigkeit detailliert beschreiben und reflektieren,
- haben ein Verständnis für die Mehrdimensionalität von Schmerz und kennen ein umfassendes Portfolio an Fertigkeiten inklusive differenzierter Symptomkontrolle, mit denen sie der Situation angemessene Angebote machen können, ohne dabei die Selbstbestimmung anzutasten,
- haben sich wertschätzend mit sich persönlich und ihrem Berufsfeld auseinandergesetzt und geübt, darin eine palliativ orientierte Grundhaltung und deren interdisziplinäre und multiprofessionelle Denkweise zu verankern.

Methoden:

Vortrag, Diskurs, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung, Materialanalyse, Hospitation

Anmeldebedingungen: Abschluss Basiskurs Palliative Care 40 Stunden (DGP bzw. BÄK zertifiziert), nicht älter als 24 Monate
Basiskurs und Aufbaumodul müssen innerhalb von 24 Monaten absolviert, ggf. das Aufbaumodul zumindest deutlich begonnen werden.
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Kopie der Berufsurkunde, Motivationsschreiben (für Ärzt*innen fakultativ) sowie einen komplexen Fall, der im Kurs vorgestellt werden muss.

Einen Basiskurs, der diesem 120 Stundenkurs/diesem Fallseminar direkt vorangestellt ist, finden Sie unter E186, E187, E188 und E273.

Anmerkungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.

Zielgruppe: Ärzt*innen, Therapeut*innen, examinierte Pflege- sowie psychosoziale Fachkräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung

RbP Punkte: 20

ÄK Punkte: beantragt

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 24-E185

Beginn: Mo., 02.12.2024, 08:30

Kurstage: 15

Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin

Gebühr: Externe 2200,00 € ; für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (alle Gebühren inkl. MwSt.)

inkl. Verpflegung

Ansprechpartnerin:

Tel.:

Ev. Geriatriezentrum Berlin
Hörsaal, 2. Obergeschoss
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin

Datum
02.12.2024
Uhrzeit
08:30 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
03.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
04.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
05.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
06.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
17.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
18.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
19.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
20.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin
Datum
21.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dozent*in
Ruszynski, Anuschka Maria
Ort
Reinickendorfer Straße 61, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Ev. Geriatriezentrum Berlin

Seite 1 von 2




Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales (DAGS)

DAGS in der Lutherstadt Wittenberg
DAGS im EGZB, Berlin-Wedding
DAGS im Ev. Johannesstift, Berlin-Spandau

Unter dem Dach der: